Kompendium Deutsch

Kompendium zum Room 28 Bildungsprojekt. 2016

Für Buchhändler: Verlags-Nummer: 5245445

Herausgeberin der Edition Room 28: Hannelore Brenner-Wonschick, Berlin


Buch bestellen

Seit 2004 erzählen ein Buch, eine Ausstellung und ein Theaterstück die Geschichte der Mädchen von Zimmer 28, eine Gruppe jüdischer Kinder, deren Schicksalswege im Ghetto Theresienstadt, Mädchenheim L 410 im Zimmer 28 zusammentrafen. Das Kompendium zum Bildungsprojekt vermittelt ein über zwei Jahrzehnte gewachsenes jüdisch-deutsches Erinnerungsprojekt zum Thema Holocaust, das auf originalen Dokumenten und Zeugnissen beruht, allen voran dem authentischen Tagebuch Theresienstädter Tagebuch von Helga Pollak-Kinsky.

116 Seiten mit zahlreichen Abbildungen

 ISBN 978-3-00-055265-6

Das Kompendium richtet sich vor allem an Schulen, Pädagog*innen, Kulturakteur*innen. Es informiert über die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte dieses 1996 begonnenen Projektes, über die vielfältigen Aspekte und über die Ziele des Projektes, stellt die dazugehörigen Medien vor und enthält eine Auswahl didaktisch aufbereiteter Lehrmaterialien. Der Stoff ist insbesondere für fächerübergreifende und außerschulische kreativ-künstlerische Projekte geeignet, geht es doch im Kern um die Bedeutung von Kunst, Kultur, Kreativität und Menschlichkeit.


Einblicke in das Kompendium

"Mehr als nur Erinnerungen an eine dunkle Zeit".  Von  Prof. Dr. Peter Gstettner,  österreichischer Erziehungswissenschaftler, u. a. Initiator und Mitbegründer der Gedenkstätte Mauthausen, nimmt das gesamte Erinnerungsprojekt, die Room 28 Projects - Buch,  Ausstellung, Theater, Bildungsprojekt etc. - in den Blick. Es ist für ihn "ein außergewöhnliches Projekt, das sich von den meisten Dokumentationen und Interviewprojekten unterscheidet", zum einem durch den mehrdimensionalen Zugang und die methodische Aufbereitung, zum anderen, weil hier Fragen berührt werden "der Humanität, der Empathie, der Solidarität und der Entwicklung sozialer Kompetenz unter den in Konzentrationslagern prekären Lebensbedingungen."

Prof. Peter Gstettner

Die Mädchen von Zimmer 28 - eine Erinnerungspädagogik im 21. Jahrhundert

Dr. Bertram Noback, Gymnasiallehrer und Universitäts-Lehrbeauftragter, promovierte über den schulischen Umgang mit der NS-Zeit" mit der Dissertation "Erziehung nach Auschwitz und das kulturelle Gedächtnis in der Schule". Er erläutert in seinem Beitrag, warum für ihn das Room 28 Bildungsprojekt "ein idealer Zugriff einer zeitgemäßen Auseinandersetzung" mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust ist. Dr. Bertram Noback gehört zu den bedeutendsten Pädagogen in den Bereichen Holocaust Education, Erinnerungskultur, Geschichtsdidaktik, Demokratie- und Medienpädagogik in Deutschland. In seinem Beitrag thematisiert er die Facetten und Dimensionen des Room 28 Bildungsprojektes und zeigt auf, in welcher Weise das Projekt im Unterricht und in außerschulischen Projekten genutzt werden kann.

Dr. Bertram Noback

Die Mädchen von Zimmer 28 und die jüdische Kultur
Dr. Christian Walda war von 2008-2014 Leiter des Jüdischen Museums Rendsburg und zeigte dort 2010 unsere Ausstellung Die Mädchen von Zimmer 2". Seit 2019 ist der Kunsthistoriker Dr. Christian Walda Sammlungsleiter des Museums für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund, und Kurator für Ausstellungen, und seit 2024 kommissarischer Museumsdirektor. 

Dr.Christian Walda

Resilienz. Wozu uns Widerstände herausfordern

Lisbeth Wutte  (1949-2023) war Theaterpädagogin, Autorin und Dozentin für Wortkultur in der Elementarpädagogik. Als Mitarbeiterin bei StART leistete sie therapeutische Nothilfe für durch Krieg, Flucht und Naturkatastrophen betroffene Kinder und Jugendliche. 2015 veröffentlichte sie das Buch "Mit Kindern Sprache leben". Sie war viele Jahre Mitglied von Room 28 e.V. 

Lisbeth Wutte

Friedl Dicker-Brandeis und Edith Kramer.

LoreLaura Jimenez-Alonso ist Kunsttherapeutin, Lehrtherapeutin und Supervisorin für Kunsttherapie und Mitbegründerin der Edith Cramer Gesellschaft in Wien. 2016 brachte sie das Buch heraus: "EDITH KRAMER - Pionierin der Kunsttherapie Wien - New York - Grundlsee". Styria Books, Wien - Graz - Klagenfurt.

LoreLaura Jimenez-Alonso

Arbeitsblatt Helga Pollak

Share by: